Suchtpräventionsmodule
Zeitbudget |
2 Schulstunden |
Gruppengröße |
ca. 15 Mädchen |
Leitung |
Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle |
Klassenstufen |
7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen |
Inhalte |
Die Diätbranche boomt! Jeder 3. Mensch hat irgendwann in seinem Leben eine Essstörung. Das Schönheitsideal „Schlanksein“ setzt viele unter Druck und macht unzufrieden mit dem eigenen Körper. Die Auseinandersetzung damit soll Mädchen unterstützen zu einer inneren positiven Haltung zu sich selbst zu kommen und in den Austausch miteinander zu gehen. |
Zeitbudget |
2 Schulstunden |
Gruppengröße |
Gesamte Klasse oder ca. 15 Jugendliche als Parallelangebot zum o.g. Thema Schönheitsideale |
Leitung |
Mitarbeiter/Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle |
Klassenstufen |
7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen |
Inhalte |
Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten in Sachen „ neue Medien“. Chancen und Risiken werden diskutiert. Die Gefahr in ein Suchtverhalten abzugleiten wird thematisiert und Auswege bzw. Alternativen ausgelotet. |
Zeitbudget |
2 Schulstunden |
Gruppengröße |
ca. 15 Jugendliche |
Leitung |
Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle |
Klassenstufen |
7./8. Klasse aller weiterführenden Schulen |
Inhalte |
Was ist Sucht, wie entsteht sie und welche Möglichkeiten gibt es Sucht zu vermeiden. In der Gruppe werden diese Themen mit unterschiedlichen Methoden bewegt. Schwerpunkt liegt insbesondere darin, die eigenen Stärken und Ressourcen bewusst zu machen. |
Zeitbudget |
2 x 2 Schulstunden |
Gruppengröße |
Gesamte Klasse |
Leitung |
Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle |
Klassenstufen |
7. Klasse aller weiterführenden Schulen |
Inhalte |
Die Schüler erhalten in diesem Workshop die Möglichkeit, ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schärfen. Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Welche Rolle habe ich z.B. in der Klasse? Mit Übungen und Gesprächen werden der Wert und die Individualität jedes/r Einzelnen herausgearbeitet. Im zweiten Teil wird die Bedeutung jedes/r Einzelnen für die Klasse / Clique transparent gemacht. Ziel der Einheit ist es, eigene Bedürfnisse und die anderer besser wahrzunehmen und entsprechend für sich und andere eintreten zu können bzw. leichter Nein zu sagen, wenn es um Abgrenzung von Gruppendynamiken geht. |
Die oben stehenden Module sind beispielhaft.
Inhalte und methodisches Vorgehen z.B. Kleingruppenarbeit etc. wird im Vorabgespräch dem Bedarf und dem jeweiligen Alter der Schüler/Schülerinnen angepasst.