Wir unterstützten Sie in einem demokratisch-respektvollen Erziehungsstil. Sie erfahren unter anderem, welche sozialen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur positiven Entwicklung seines Selbstwertgefühls braucht. Es werden Strategien vermittelt, wie Sie Konfliktsituationen entschärfen und Probleme gemeinsam lösen können.
Mit dem Wandel der Gesellschaft haben sich auch die Anforderungen, die an Erziehende gestellt werden und die diese vielleicht auch an sich selbst stellen, verändert. Jede Zeit hat ihre eigenen Erziehungsziele. Diese bilden sich mit Blick auf die Bedürfnisse der Zeit heraus und helfen dass Kinder gut, sicher, zufrieden und erfolgreich durch das Leben kommen können. Unterschiedliche Generationen können ihren Erfahrungsschatz einbringen.
Eltern erleben ganz neue Herausforderungen, wenn ihre Mädchen und Jungen größer werden. Kenntnisse um neurologische und entwicklungspsychologische Veränderungen in dieser Altersstufe ermöglichen es Eltern, sich leichter in das komplizierte Seelenleben ihrer Teens einzufühlen.
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Für beide Seiten ist diese Veränderung nicht leicht. Die Kinder im Blick zu behalten und mit ihnen dementsprechend umgehen ist dabei sehr wichtig.
Oft ist das Erledigen der Hausaufgaben eine große Herausforderung für Mütter und Väter. Das Kind arbeitet nicht selbständig, nicht konzentriert, trödelt herum und lässt sich ablenken. Häufig gibt es deswegen Streit und Tränen; die Nachmittage werden zur Belastung für Eltern und Kinder.