Sie wollen ...
Über wichtige Aspekte einer gelingenden Erziehung nachdenken und praktische Anregungen für den Alltag bekommen
Ihr Kind individuell fördern und es in seinem Selbstbewusstsein stärken
Ihren Erziehungsstil mit dem Ziel weiterentwickeln, dass Ihr Kind eigenständiger, selbstbewusster und kooperativer wird
verstehen, was hinter dem störenden Verhalten Ihres Kindes stecken mag
Handlungsalternativen für immer wiederkehrende, eskalierende Situationen finden
Wir unterstützen Sie in einem demokratisch-respektvollen Erziehungsstil
Sie erfahren, welche sozialen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur positiven Entwicklung seines Selbstwertgefühls braucht
Sie lernen, weshalb Kinder bestimmte störende Verhaltensweisen zeigen und wie sie darauf situationsorientiert reagieren können
Sie werden ermutigt, Grenzen zu setzen und dem Kind die logischen und fairen Konsequenzen zuzumuten, die aus seinem Verhalten resultieren
Es werden Strategien vermittelt, wie Sie Konfliktsituationen entschärfen und Probleme gemeinsam lösen können
Sie erhalten Impulse, wie Sie Ihre Beziehung zu Ihrem Kind stärken und seine Entwicklung zu einem eigenständigen und kooperativen Menschen unterstützen können
Allgemeine Informationen
KESS erziehen ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für Kath. Familienbildung (AKF), Bonn e.V. (www.akf-bonn.de) in Kooperation mit dem Familienreferat im Erzb. Seelsorgeamt Freiburg.
Die Konzeptentwicklung wurde finanziell unterstützt durch die Landesstiftung Baden-Württemberg.
Dem Kurs liegt der Ansatz der Individualpsychologie von Alfred Adler und Rudolf Dreikurs zu Grunde.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kursangebot
Kurs in Überlingen | |
---|---|
Kosten: |
75 Euro pro Einzelperson 90 Euro pro Elternpaar zzgl. 7,50 Euro Kursmaterial |
Termine: |
19.09.2023 26.09.2023 10.10.2023 17.10.2023 24.10.2023 |
Zeit: |
20:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort: |
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Johann-Kraus-Straße 3 88662 Überlingen |
Anmeldung: |
bis 13.09.2023 |
Anmeldung zu den Kursen
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Ich bin damit einverstanden, dass meine in diesem Kontaktformular eingegebenen Daten übermittelt und verarbeitet werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
An den Kosten soll eine Teilnahme nicht scheitern!
Bitte sprechen Sie mit uns!
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst durch Überweisung der Teilnahmegebühr auf folgendes Konto:
Caritasverband Linzgau e.V.
IBAN: DE75 6905 0001 0001 0042 82
SWIFT-BIC: SOLADES1KNZ
Sparkasse Bodensee
unter Angabe von Kurs und Namen