Kursangebot für Stiefeltern und leiblichen Eltern
Die Anzahl der Familien, in denen Kinder nach einer Trennung der leiblichen Eltern, mit einem Stiefelternteil, jüngeren Halbgeschwistern und Stiefgeschwistern groß werden hat zugenommen.
Es zeigt sich :
Der Alltag der neu zusammengesetzten Familien bringt Veränderungen. Dies stellt meist für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oft werden diese Familien tagtäglich mit Situationen konfrontiert, mit denen sie so nicht gerechnet haben, die jedoch zu bewältigten sind.
So ist es oft von der ersten Begeisterung über die neu zusammengesetzte Familie hin zu einem tatsächlich harmonischen Familiengefüge ein holpriger und steiniger Weg, der so manch chaotisches Beziehungsgewirr mit sich bringt.
Ziele des Kurses
Der Kurs gibt Hilfestellung bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit den für Stieffamilien spezifischen Stolpersteinen.
Im Kurs gibt es fachliche Information über die strukturellen Besonderheiten von Patchwork-Familien und Raum für Erfahrungsaustausch.
Die Stiefeltern und leiblichen Eltern haben die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen zu besprechen und ihre individuelle Familienkonstellation zu beleuchten.
Die Themen
Genogramm-Arbeit
Kinder in Stieffamilien – Bedürfnisse und Schwierigkeiten
Rollenfindung als Stiefvater – Stiefmutter: Wer erzieht wen?
Umgang mit den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen aller in der Patchwork-Familie
Kommunikation mit dem getrennt lebenden, leiblichen Elternteil
Zuständigkeiten (wer für was?)
Auftanken in Krisensituationen
Allgemeine Informationen
Der Kurs findet im Rahmen der Initiative „Kinderland Baden-Württemberg“ statt.
Kursangebot
Kurs in Überlingen | |
---|---|
Kosten: |
Die Kosten werden auf Antrag durch das Projekt STÄRKE finanziert! |
Termine: |
20.02.18 27.02.18 06.03.18 13.03.18 20.03.18 |
Zeit: |
19:30 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort: |
Familientreff Überlinger Straße 8 88690 Uhldingen-Mühlhofen |
Anmeldung: |
bis Dienstag, 13.02.2018 |