Sie möchten:
Die Unterschiede zwischen Eltern und Großelternrolle kennenlernen - Wo sehe ich meine Aufgabe als Großeltern?
Eine stabile, gute Beziehung zu ihrem Enkelkind aufbauen
über wichtige Aspekte einer gelingenden Erziehung nachdenken und praktische Anregungen für den Alltag bekommen
Ihr Enkelkind individuell fördern und es in seinem Selbstbewusstsein stärken
Ihren Erziehungsstil mit dem Ziel weiterentwickeln, dass ihr Enkelkind eigenständiger, selbstbewusster und kooperativer wird
Verstehen was hinter dem Verhalten ihres Enkelkindes stecken mag
Handlungsalternativen für immer wiederkehrende, eskalierende Situationen finden
Wir unterstützen Sie in einem demokratisch-respektvollen Erziehungsstil mit Miteinander der Generationen
Ein Kurs für Großmütter und Großväter von Enkelkindern im Alter von 2 – 10 Jahren.
Groß-Elternsein ist schön – und manchmal ganz schön anstrengend.
Wie kann das gehen: Enkelkinder erziehen, ohne sich ständig in Auseinandersetzungen und Machtkämpfe zu verhaken?
Und das mit einer gesunden Portion Gelassenheit und Selbstvertrauen so dass ihre Enkelkinder eigenständig, verantwortungsvoll und lebensfroh werden?
In diesem Kurs lernen Sie mithilfe von Impulsen, Übungen und im gemeinsamen Entwickeln und Ausprobieren von Erziehungsfertigkeiten mit anderen, Ihre Kompetenzen und Fertigkeiten in der Erziehung zu vertiefen und zu erweitern.
Allgemeine Informationen
KESS erziehen ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für Kath. Familienbildung (AKF), Bonn e.V. (www.akf-bonn.de) in Kooperation mit dem Familienreferat im Erzb. Seelsorgeamt Freiburg.
Die Konzeptentwicklung wurde finanziell unterstützt durch die Landesstiftung Baden-Württemberg.
Dem Kurs liegt der Ansatz der Individualpsychologie von Alfred Adler und Rudolf Dreikurs zu Grunde.
Weitere Informationen finden Sie hier
Kursangebot
Kurs in Überlingen | |
---|---|
Kosten: |
55 Euro pro Einzelperson 70 Euro pro Großelternpaar zzgl. 7,50 Euro Kursmaterial |
Termine: |
Termine auf Anfrage (insgesamt 6 Termine jeweils 2 Stunden |
Zeit: |
- |
Ort: |
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Johann-Kraus-Straße 3 88662 Überlingen |
Anmeldung: |
Tel: 07551-83030 psychologische.beratungsstelle@caritas-linzgau.de
|
Anmeldung zum Kurs
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Ich bin damit einverstanden, dass meine in diesem Kontaktformular eingegebenen Daten übermittelt und verarbeitet werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
An den Kosten soll eine Teilnahme nicht scheitern!
Bitte sprechen Sie mit uns!
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt erst durch Überweisung der Teilnahmegebühr auf folgendes Konto:
Caritasverband Linzgau e.V.
IBAN: DE75 6905 0001 0001 0042 82
SWIFT-BIC: SOLADES1KNZ
Sparkasse Bodensee
unter Angabe von Kurs und Namen